Referentin / Referent (w/m/d)
Job-ID:
10001-1000451342-S
Arbeitsort:
Alternativberuf(e):
- Ingenieur/Ingenieurin für Agrarwirtschaft
Stellenbezeichnung:
Referentin / Referent (w/m/d)
Angebotsart:
Arbeitsplatz
Termin:
Sofort
Befristung:
Unbefristet
Arbeitszeit:
Teilzeit - Vormittag
Vollzeit
Teilzeit - Nachmittag
Vollzeit
Teilzeit - Nachmittag
Stellenbeschreibung:
Az.: 12 - 0305.3 (0809) Stuttgart, 12.07.2024
S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g
Beim Landratsamt Bodenseekreis ist an der unteren Landwirtschaftsbehörde (Dienstort KOB Bavendorf) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Referentin / eines Referenten (w/m/d)
****
unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Der Dienstposten ist nach Bes. Gr. A 14 / A 13 bewertet.
Im Falle einer Beschäftigung im Angestelltenverhältnis erfolgt die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Sofern bei nicht verbeamteten Bewerberinnen und Bewerbern (w/m/d) die persönlichen Voraussetzungen und die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, ist bei Bewährung eine Übernahme in das Beamtenverhältnis vorgesehen.
Wir bieten eine vielseitige Tätigkeit, die Ihnen eine teamorientierte als auch eine selbständige Arbeit ermöglicht. Ein flexibles Arbeitszeitmodell mit der Option zum mobilen Arbeiten und ein dynamisches Team unterstützen Sie dabei.
Die Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
· Fachliche Leitung und Organisation der Arbeitsgruppe übergebietlicher Pflanzenschutz im Obstbau beim KOB und stellvertretende Leitung des Sachgebiets Obst- und Gartenbau im Landwirtschaftsamt Bodenseekreis
· Bearbeitung von Grundsatzfragen zum Pflanzenschutz sowie Vollzug der einschlägigen Vorschriften im Pflanzenschutzrecht
· Weiterentwicklung Integrierter Pflanzenschutzverfahren und Bekämpfungsstrategien im Obstbau
· Übergebietliche Pflanzenschutzberatung der Obsterzeuger, Koordination der Beratung
· Erstellung des amtlichen Pflanzenschutzwarndienstes für die Obstregion Bodensee
· Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung von Veröffentlichungen, Fachberichte und berufsbezogene Erwachsenenbildung im Pflanzenschutz
· Durchführung des Landesversuchsprogramms Pflanzenschutz Obstbau und amtliche Pflanzenschutzmittel-Prüfung im Obstbau
· Mitarbeit in IP-Experten-Gremien auf Landes- und Bundesebene
Änderungen im Aufgabenzuschnitt bleiben vorbehalten.
Ihr Profil:
· Sie sind Beamtin/Beamter (w/m/d) des höheren landwirtschaftlichen Dienstes in der Besoldungsgruppe bis einschließlich A 14 oder Beschäftigte/Beschäftigter (w/m/d) des höheren landwirtschaftlichen Dienstes
oder
Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. oder M.Sc.) der Agrarwissenschaften, des Gartenbaus oder des Weinbaus oder einen gleichwertigen Masterabschluss (M.Sc.), der zum Eintritt in den höheren Dienst der Landwirtschaftsverwaltung berechtigt. (Die Akkreditierung des Studiengangs ist von der Bewerberin/dem Bewerber (w/m/d) ggfs. in der Bewerbung nachzuweisen).
· Sie haben auch ihr Bachelorstudium in einem für den Aufgabenbereich qualifizierenden Studiengang durchgeführt.
· Sie bringen vertiefte Kenntnisse und Begeisterung für die beschriebenen Aufgabengebiete mit.
· Sie verfügen zudem über fundierte entomologische und phytopathologische Kenntnisse.
· Sie haben Erfahrung im landwirtschaftlichen Versuchswesen und verfügen über gute statistische Fertigkeiten.
· Sie haben Erfahrungen in der Einwerbung und Bearbeitung von Projekten sowie Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten.
· Sie besitzen ein freundliches, sicheres Auftreten, gute kommunikative Fähigkeiten sowie Durchsetzungsvermögen.
· Sie bringen zudem eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit mit und sind erfahren im Umgang mit der gängigen IT-Software im Office-Bereich.
· Sie sind es gewohnt eigenverantwortlich, lösungsorientiert und strukturiert zu arbeiten.
·
· Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B.
Von Vorteil sind:
· einschlägige Berufserfahrung im Bereich des Pflanzenschutzes im Obstanbau.
· ein abgeschlossener Vorbereitungsdienst für den höheren landwirtschaftlichen Dienst.
· eine Promotion im Fachbereich.
· sehr gute Englischkenntnisse.
Das Auswahlverfahren wird in Abstimmung mit dem Landratsamt Bodenseekreis und dem Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee erfolgen.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internet-seite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Dr. Gabele, Tel. 07541 / 204 5822 gerne zur Verfügung.
-4-
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewer-bungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.08.2024 unter Angabe der
Kennziffer 5097 über unser Online-Bewerbungsverfahren unter:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html (https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html)
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren (http://www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren) entnehmen.
gez.
Rüdiger Wegener
Leiter des Personalreferats
S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g
Beim Landratsamt Bodenseekreis ist an der unteren Landwirtschaftsbehörde (Dienstort KOB Bavendorf) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Referentin / eines Referenten (w/m/d)
****
unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Der Dienstposten ist nach Bes. Gr. A 14 / A 13 bewertet.
Im Falle einer Beschäftigung im Angestelltenverhältnis erfolgt die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Sofern bei nicht verbeamteten Bewerberinnen und Bewerbern (w/m/d) die persönlichen Voraussetzungen und die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, ist bei Bewährung eine Übernahme in das Beamtenverhältnis vorgesehen.
Wir bieten eine vielseitige Tätigkeit, die Ihnen eine teamorientierte als auch eine selbständige Arbeit ermöglicht. Ein flexibles Arbeitszeitmodell mit der Option zum mobilen Arbeiten und ein dynamisches Team unterstützen Sie dabei.
Die Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
· Fachliche Leitung und Organisation der Arbeitsgruppe übergebietlicher Pflanzenschutz im Obstbau beim KOB und stellvertretende Leitung des Sachgebiets Obst- und Gartenbau im Landwirtschaftsamt Bodenseekreis
· Bearbeitung von Grundsatzfragen zum Pflanzenschutz sowie Vollzug der einschlägigen Vorschriften im Pflanzenschutzrecht
· Weiterentwicklung Integrierter Pflanzenschutzverfahren und Bekämpfungsstrategien im Obstbau
· Übergebietliche Pflanzenschutzberatung der Obsterzeuger, Koordination der Beratung
· Erstellung des amtlichen Pflanzenschutzwarndienstes für die Obstregion Bodensee
· Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung von Veröffentlichungen, Fachberichte und berufsbezogene Erwachsenenbildung im Pflanzenschutz
· Durchführung des Landesversuchsprogramms Pflanzenschutz Obstbau und amtliche Pflanzenschutzmittel-Prüfung im Obstbau
· Mitarbeit in IP-Experten-Gremien auf Landes- und Bundesebene
Änderungen im Aufgabenzuschnitt bleiben vorbehalten.
Ihr Profil:
· Sie sind Beamtin/Beamter (w/m/d) des höheren landwirtschaftlichen Dienstes in der Besoldungsgruppe bis einschließlich A 14 oder Beschäftigte/Beschäftigter (w/m/d) des höheren landwirtschaftlichen Dienstes
oder
Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. oder M.Sc.) der Agrarwissenschaften, des Gartenbaus oder des Weinbaus oder einen gleichwertigen Masterabschluss (M.Sc.), der zum Eintritt in den höheren Dienst der Landwirtschaftsverwaltung berechtigt. (Die Akkreditierung des Studiengangs ist von der Bewerberin/dem Bewerber (w/m/d) ggfs. in der Bewerbung nachzuweisen).
· Sie haben auch ihr Bachelorstudium in einem für den Aufgabenbereich qualifizierenden Studiengang durchgeführt.
· Sie bringen vertiefte Kenntnisse und Begeisterung für die beschriebenen Aufgabengebiete mit.
· Sie verfügen zudem über fundierte entomologische und phytopathologische Kenntnisse.
· Sie haben Erfahrung im landwirtschaftlichen Versuchswesen und verfügen über gute statistische Fertigkeiten.
· Sie haben Erfahrungen in der Einwerbung und Bearbeitung von Projekten sowie Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten.
· Sie besitzen ein freundliches, sicheres Auftreten, gute kommunikative Fähigkeiten sowie Durchsetzungsvermögen.
· Sie bringen zudem eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit mit und sind erfahren im Umgang mit der gängigen IT-Software im Office-Bereich.
· Sie sind es gewohnt eigenverantwortlich, lösungsorientiert und strukturiert zu arbeiten.
·
· Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B.
Von Vorteil sind:
· einschlägige Berufserfahrung im Bereich des Pflanzenschutzes im Obstanbau.
· ein abgeschlossener Vorbereitungsdienst für den höheren landwirtschaftlichen Dienst.
· eine Promotion im Fachbereich.
· sehr gute Englischkenntnisse.
Das Auswahlverfahren wird in Abstimmung mit dem Landratsamt Bodenseekreis und dem Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee erfolgen.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internet-seite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Dr. Gabele, Tel. 07541 / 204 5822 gerne zur Verfügung.
-4-
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewer-bungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.08.2024 unter Angabe der
Kennziffer 5097 über unser Online-Bewerbungsverfahren unter:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html (https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html)
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren (http://www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren) entnehmen.
gez.
Rüdiger Wegener
Leiter des Personalreferats
Vergütung:
Besoldungsgruppe A13/A14 / Entgeltgruppe 13
Fachl. Anforderungen:
Pflanzenschutz (Erweiterte Kenntnisse)
Bewerbungszeitraum:
15.7.2024 - 2.8.2024
Bewerbungsart(-en):
- - über Internet
Firma:
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Land BW
Kernerplatz
70182 Stuttgart
https://mlr.baden-wuerttemberg.de
Kernerplatz
70182 Stuttgart
https://mlr.baden-wuerttemberg.de
Rückfragen:
Frau Zimmermann
Inhalte:
© 2025 Bundesagentur für Arbeit
Darstellung:
197 mal angesehen seit dem 16.07.2024