Mitarbeiter*innen finden, gewinnen & binden
Heutzutage ist es gar nicht mehr so einfach passende Mitarbeiter*innen für das Unternehmen zu finden. Die Stellenanzeige von vor drei Jahren rauszukramen, die Eckdaten ändern und zu veröffentlichen reicht nicht mehr aus. Die Agrarjobbörse hat einige interessante Beiträge zum Thema Finden & Binden. Auf dieser Seite geben wir eine kleine Übersicht über die Beiträge.
Lesen Sie Beiträge zum Thema
► Rekrutierung
► Onboarding
► Employer Branding
► Kommunikation
Wie schreibe ich eine Stellenanzeige?
Ein Stellenanzeige ist in Prinzip eine Einladung für potentielle neue Mitarbeiter*innen sich zu bewerben. Um trotzdem geeignetes Personal für Ihren Betrieb zu finden, ist eine Stellenanzeige, mit der Sie sich von den anderen Betrieben hervorheben, von großem Vorteil. Eine Checkliste zum dowloaden hilft Ihnen beim Erstellen eines Stellenangebots.
Fachkräfte finden - nicht nur im Netz
Wo erreichen Sie die Mitarbeitenden, die Sie sich für Ihren Betrieb vorstellen? Welche Arbeitskraft suchen Sie genau? Welche Multiplikatoren könnten bei der Suche unterstützen?
Diese Fragen sind entscheidend, wenn Sie Interessierte auf Ihr Stellenangebot aufmerksam machen möchten und richtet sich nach dem Stellenprofil und deren Kompetenzanforderungen, dem Einzugsbereich und der Altersgruppe der gewünschten Fachkraft.
Fachkräfte suchen - Mit Strategie zum Erfolg
Zeiten ändern sich. Die Perspektive hat sich gedreht und jetzt heißt es umdenken: Es sind die Betriebe, die sich um motivierte und qualifizierte Arbeitskräfte bewerben müssen. Voraussetzung dafür ist, als Arbeitgeber/in interessant für Stellensuchende zu sein und mit einer überlegten Personalstrategie die Chancen im Wettbewerb um Fachkräfte zu verbessern.
Google Business - Was bringt das für Unternehmen?
Es gibt keine einfachere Möglichkeit, potentielle Kunden oder Arbeitskräfte aus der Region zu erreichen. Denn anstatt wie früher im Telefonbuch zu blättern, sucht man heute online. Dabei ist Google die erste Wahl.
Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Fachkräfte mit einer beruflichen Ausbildung oder einem abgeschlossenen Studium können in Deutschland eine Arbeit aufnehmen, zu der sie ihre im Ausland erworbene Qualifikation befähigt. Auch die Aufnahme einer Tätigkeit in verwandten Berufen ist möglich. Grundsätzlich besteht in den Betrieben der Landwirtschaft und des Gartenbaus ein erhebliches Interesse an der nicht nur saisonalen Beschäftigung von qualifizierten Fachkräften aus Ländern, die nicht der europäischen Union angehören.
Auf die richtige Einarbeitung kommt es an!
Viele Betriebe in Westdeutschland waren über Jahrzehnte „Familiensache“. Heute werden in den Stellenanzeigen sehr viel öfter neue Mitarbeiter für landwirtschaftliche Betriebe gesucht. Auch durch die Corona-Krise könnten vermehrt Quereinsteiger den Weg in den grünen Bereich suchen. Doch nicht nur Branchenfremde, sondern auch Fachkräfte und Auszubildende benötigen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit eine gute Einarbeitung in den betrieblichen Alltag.
Checkliste zur Einstellung von landwirtschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Ist die Richtige/der Richtige im Rahmen einer professionellen Mitarbeiterauswahl gefunden, so hat der Arbeitgeber eine Vielzahl
von vorgeschriebenen Formalitäten einzuhalten.
Um mögliche Konfliktebereiche bereits vor Beginn des Beschäftigungsverhältnisses auszuschließen, ist es darüber hinaus ratsam, einige Dinge zu beachten.
Hierzu finden Sie im Download eine ‚Checkliste zur Einstellung von landwirtschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern‘.
Was ist eigentlich Employer Branding?
Motivation mit Benefits - Voraussetzungen und Möglichkeiten
Eine Möglichkeit die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern, sind zusätzliche Leistungen des Betriebes für die Mitarbeiter bzw. Mitarbeitervorteile, neudeutsch Benefits. Aber welche Benefits sind für meine Mitarbeiter/innen geeignet? Was motiviert sie? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Umweltbewusstsein ist bewerbungsrelevant
In Bezug auf Employer Branding kann das Umweltbewusstsein und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in der Mitarbeitergewinnung sein.
Lob und Wertschätzung sind wichtige Aspekte bei der intrinsischen Motivation der Mitarbeiter. Regelmäßige Wertschätzung wirkt positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus, die wiederum positiv auf die Mitarbeiter-Bindung und -Findung wirken kann.
Intrinsische Mitarbeitermotivation
Mitarbeiter-Motivation lässt sich nicht einfach nur mit Geld erkaufen. Motivation kommt in verschiedenen Formen zum Ausdruck und lässt sich durch unterschiedliche Faktoren steigern. Es lässt sich dabei zwischen extrinsische und intrinsische Motivation unterscheiden.
Nachwuchs gesucht? Foto-Ideen für Ihre Homepage
Auf einer Homepage informieren sich Kunden über die Leistungsfähigkeit einer Firma. Schüler und Eltern suchen auf der gleichen Webseite nach Informationen zum Thema Ausbildung. Oft allerdings ohne Erfolg. Dabei kann die Firmen-Homepage mit wenigen, gut plazierten Fotos zur Nachwuchswerbeseite werden. Wir haben einige Tipps und Ideen zusammengestellt.
Kennen Sie das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)?
Das KOFA unterstützt KMU darin, Fachkräfte zu finden, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren und mit einer qualifizierten Belegschaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Das KOFA richtet sich mit seinem Angebot in erster Linie an Personalverantwortliche in KMU, aber auch an Multiplikatoren wie Verbände, Kammern und Wirtschaftsförderungen, Medienschaffende und eine interessierte Öffentlichkeit. Für Unternehmen stellt das KOFA Instrumente für ein innovatives und modernes Personalwesen bereit
New Work - Zentraler Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte
Die Ansätze von New Work werden zu einem zentralen Faktor im Wettbewerb um motivierte Fachkräfte. Der demographische Wandel wird diesen Wettbewerb, der im Agrarbereich besonders stark ausgeprägt ist, weiter verschärfen. Die Berücksichtigung „menschlicher Aspekte“ werden bei der Mitarbeiterführung immer wichtiger.
Miteinander reden – kleine Hilfe für eine gute Kommunikation
Das kennt fast jeder. Wenn viel zu tun ist, bleiben manche Informationen schon mal auf der Strecke. Schnell werden dann Halbsätze oder hingeworfene Aussagen als Angriff empfunden. In Kommunikations-Seminaren haben wir gelernt, wie hilfreich eine achtsame Kommunikation für ein gutes Miteinander ist.
Wenn die Kommunikation „eisig“ wird…
Vermutlich hat jeder schon einmal erlebt, dass Dinge völlig anders aufgenommen wurden, als sie gemeint waren. Doch warum ist das so? Das Eisbergmodell von Sigmund Freud liefert dafür eine anschauliche Erklärung.
Wenn alle unter Druck stehen, „knallt“ es im betrieblichen Alltag schon mal. Dann ist es wichtig einen guten Umgang in Konfliktsituationen zu finden und im Gespräch zu bleiben. Das gilt für die Mitarbeiter*innen und Arbeitgeber*innen gleichermaßen. Hier einige Empfehlungen zum Umgang mit Konflikten, was dabei zu vermeiden ist und Ideen, wie es besser laufen kann.
Fehler als Chance nutzen: Entwickeln Sie eine Fehlerkultur in Ihrem Betrieb
Wie reagieren Ihre Mitarbeitenden, wenn sie Fehler machen? In einer offenen Fehlerkultur werden Fehler nicht verheimlicht, sondern als Chance genutzt, persönlich und wirtschaftlich erfolgreich zu sein.